Aktuelle Berichte aus dem Vereinsleben 2016 |
Weihnachtsbasteln macht nicht nur
Kindern Spaß 21. Rumpokal 2016 Da
der Wind leider bei der ersten Wettfahrt noch schlief, enschieden die
Organisatoren sich für einen Start im Zeitfenster. In der
Vorbereitungszeit reihten sich 23 Optis am steinigen Wachwitzer Ufer,
ein Härtetest für die Füße. Dann ging es stromab - den Zuschauern am
Ufer und dem stromauf fahrenden Boot der WSP bot sich ein schönes Bild!
Gefragt war bei den Seglern nicht nur die Kenntnis der Wind- und
Strömungsverhältnisse - manchmal gehörte auch ein gehöriges Maß an Glück
dazu, einen Windstrich zu erwischen! Vereinsausfahrt mit Kutter August Bei Flaute legten die Mitglieder des WDL am Sonntag dem 23.Oktober zum geplanten Absegeln ab. Trotzdem war die Stimmung an Bord gut. Ganz gemütlich ging es stromab. Links und rechts wuselte es am Ufer - der Dresden-Marathon war voll im Gang. Dier Fahrt ging bis nach Übigau - dem
Ursprungsstandort des Vereins. In Höhe des dortigen alten Werftkrans
drehte der Kutter und richtete den Kurs wieder stromauf. In Johannstadt
wurde die Mannschaft noch einmal vergrößert, die kleine Ella Dora
verschlief zwar ihren ersten Törn in Muttis Armen, wurde aber neugierig
und freudig von allen bewundert und begrüßt! Auch die Sonne ließ es sich
nicht nehmen, endlich hinter den Wolken hervorzukommen.
Im Loschwitzer Hafen wurde nach dem Festmachen in Ruhe gegrillt und auf den Nachwuchs angestoßen!
Bericht
vom Pratzschwitzer Segeldaddeldu
(IB) Neu war übrigens in diesem Jahr der Stützpunkt selbst! Das in die Jahre gekommene - als Lager und Umkleideraum fungierende - Wachwitzer Zelt wurde ersetzt! Nun ist der Aufbau nicht mehr so kompliziert! Die Seglereltern - deren Aufgabe das in jedem Jahr war - haben hörbar aufgeatmet! Übrigens ist eins der Probleme in jedem Jahr die Absicherung der Nachtwache - bei Kälte in dem offenen Zelt über die Nacht zu kommen ist eine Herausforderung. Zum Glück erklärten sich 3 Segler bereit, darunter auch Nils vom WDL. Sie verhinderten so, dass die Veranstaltung kurzfristig abgesagt werden musste!
Begrüßt und eingewiesen hat uns
dort übrigens Sportfreund J. Gommlich (bis etwa 1990 selbst
Mitglied beim WDL).
In Ruhe wurde am nächsten Vormittag gefrühstückt und gegen 10 Uhr legte eine Flottille von 6 Booten mit dem Ziel Meißen ab! So wie am Vortag war es ungewöhnlich warm. Leider wehte nur ein schwacher Ostwind - keine guten Bedingungen für die segelbegeisterten Teilnehmer. Trotzdem ging es unter Segeln stromab ganz gut, auch wenn viel Geduld gefragt war. Unterhalb der Meißener Brücken wendeten die Boote. Während die motorlosen kleinen Jollen in Schlepp gingen, führen die beiden Ixylon und der 15er Jollenkreuzer unter Motor selbstständig bis zum Steg des Meißener Segelvereins. Die zünftige Kutter-Mahlzeit für alle ergänzte Utes Tante mit einem extra angelieferten Kuchen! Dann ging es weiter stromauf, eine Badepause am flachen Ufer war dringend nötig und wurde ausgiebig genutzt.
Zurück in Coswig wurde dann gemeinsam das Abendbrot vorbereitet ...... Bauerntopf mit viel Gemüse war geplant, der Notstand an Arbeitsmitteln ((6 Messer waren einfach zu wenig) wurde mit viel Geduld und Erfindungsgabe ausgeglichen. Während es später in den Töpfen garte und köchelte fuhr der15er noch einmal zu einem ausgiebigen Badevergnügen auf die Elbe hinaus!
Am Sonntag ging es nach dem Abbau des kleinen Stützpunktes zurück. Eine lange Schleppfahrt stromauf erfordert vor allem bei der vorherrschenden Hitze viel Geduld von allen, die berühmte Kutterschüssel mit Gemüse und anderen Leckereien bot genauso viel Abwechlung wie die wunderschöne Kulisse Dresdens. Während die beiden kleinen Jollen unbemannt geschleppt wurden, entspannten und schwitzten auf den anderen Booten die Mannschaften. An der ehemaligen Übigauer Werft konnten dann alle noch einmal ausgiebig baden - die Innenkurve bot ein relativ gutes Ufer - auch wenn Badeschuhe dringend notwendig waren! Nach 5 Stunden Fahrt legten die Boote am Nachmittag wieder in den Heimatvereinen (SCW und WDL) an. 14 Kinder und 7 Erwachsene waren auf den 6 Booten
gemeinsam unterwegs und werden hoffentlich noch gern an die schöne Fahrt
denken! Das Ziel, Interesse für derartige Wanderfahrten zu wecken wurde
jedenfalls erreicht! Loschwitzer
gewannen den Segelwettkampf "Kreismeisterschaft Pirna" Stadtjugendspiele am 4.Juni 2016 - ein Höhepunkt für den WDL Am Samstag trafen sich die Segler und Seesportler der IG Juniorensegeln Oberelbe zu gemeinsamen Wettkämpfen auf unserem Heimatrevier. Zuerst segelten 9 Boote - darunter 2 vom WDL - bei schwachem Wind von Wachwitz nach Loschwitz, viele Dampfer und schwacher Wind waren dabei eine besondere Herausforderung. Die segelnden Mannschaften meisterten das gut, von allen wurde die Zeit genommen -die verschiedenen Bootsklassen dann in Yardstick gewertet. In Loschwitz bauten inzwischen fleißige Helfer verschiedene Stationen auf für den Seesport-Wettkampf. Dabei wurde weniger Wert auf die klassischen Seesportdisziplinen gelegt - sie wurden ein wenig auf die jungen Teilnehmer angepasst! In der Hafenanlage wurde gerudert, auf der Mole Wurfleine geworfen und vor dem Vereinshaus eine Seeemännische Hindernisbahn aufgebaut. Geschwister und Freunde waren bei den Wettkämpfen dabei, Eltern als Fanclub aktiv. Viele gestalteten den Tag aktiv mit - die 10 Loschwitzer Junioren gewannen auch eine ganze Anzahl von Disziplinen! Nach der Siegerehrung schleppte Kutter August noch einige Wachwitzer Boote stromauf während andere Loschwitzer die Stationen abbauten! Ein schöner und lebendiger Vereinstag ging somit langsam zu Ende. |
|
21. (Jugend)Fahrtenseglertreffen am Zernosekysee in Tschechien Trotz Kälte trafen sich um die 100 Segler aus 6 Vereinen mit ihren Familien zu Pfingsten zum traditionellen (Jugend)Fahrtenseglertreffen in Tschechien - immerhin waren bis zu deutsche 40 Segel-, Motor- und Paddelboote auf dem Zernosekysee. Vom WDL reisten letzten Endes nur die beiden Trainer an! Die vorherrschenden Temperaturen waren wirklich ein Härtetest! Aber anders als üblich war dafür guter Segelwind und das nutzten die Segler ausgiebig. Zwei große Höhepunkte gabe es für alle am Sonntag. Gegen 11 Uhr begann MDR für den Sachsenspiegel einen Beitrag zu filmen und um 14 Uhr wurde eine kleine Wettfahrt gestartet. Auch die gemeinsame Fahrt stromab konnte bei gutem Wind gesegelt werden. Wie immer trennten sich am Stromkilometer 773,5 die Wege - während die Jollen aufgeslippt wurde fuhren 7 großen Boote auf dem Wasserweg zurück. Der Beitrag der MDR ist unter folgenden Links zu finden: MDR SACHSENSPIEGEL Lovosice (mp4 / 9MB) bzw. MDR SACHSENSPIEGEL Lovosice (mp4 / 57MB) Anrudern 2016 Mit einem vollen Kutter "August" ging es zur Dampfer- und Hackepeterparade am 1. Mai. Bei schönem Wetter wurden die Dampfer der "Weißen Flotte" wie jedes Jahr unterhalb der Steganlage des Wachwitzer Segelvereins in Empfang genommen. Nach einem ausgiebigem Rudertörn standen am Nachmittag die Jüngsten mit ihren Eltern im Mittelpunkt. Ein zweiter Törn führte bis ins Stadtzentrum. |
![]() |
Regatta-Trainingslager 2016
In den Osterferien fand am Bautzener Stausee das jährliche
Ostertrainingslager mit bis zu 34 Teilnehmern (23 Junioren) statt. Der WDL war mit 2 Trainern und 6 Seglern dabei. In
der Vorbereitung wurde durch Trainer Bert schnell noch der Opti Osmosi instand
gesetzt um auch dem neuesten Mitglied die Gelegenheit der Teilnahme zu geben.
An 6 Tagen trainierten die Segler in 3 Gruppen. Das Wetter war durchwachsen,
vor allem die ersten 3 Tage waren windreich und kalt. Besonders für die Neulinge
waren die Bedingungen eine Herausforderung. Aber auch der Sturm am Dienstag und
der Schnee am Freitag konnten die Stimmung nicht verschlechtern. Auch Theorie
kann interessant und abwechslungsreich sein!
Die Trainer und Helfer
jedenfalls waren am Ende mit den Ergebnissen zufrieden - jeder Teilnehmer konnte
seine persönlichen Fähigkeiten und Erfahrungen individuell einbringen und der
Veranstaltung ganz besondere, manchmal ungewöhnliche Impulse geben! Die
Tagesberichte erzählen von den Erlebnissen der Segler.
Sebastian schrieb zum TL folgendes:
Für Simeon und mich war dieses Ostertrainigslager ein großer Erfolg. Wir sind in
diesem Jahr zum zweiten Mal mit dem 420er „Lilienstein“ mit nach Bautzen
gefahren. Am Anfang hatten wir noch ein paar Schwierigkeiten, weil wir uns nach
der langen Winterpause erst wieder reinfinden mussten, gerade auch in der
Zusammenarbeit auf dem Boot. Die ersten Tage gab es dazu sehr wechselhafter
Wind, wodurch wir mit vielen Situationen umgehen mussten. Am Mittwoch hatte uns
der starke Wind dann auch kentern lassen. Dies war Simeons und meine erste
gemeinsame Kenterung, weswegen das Aufrichten nicht ganz reibungslos verlief.
Vor allem aber haben Simeon und ich im Spinnaker-Segeln viel dazu gelernt. Am
Anfang ist der Spinnaker so ziemlich jedes Mal „baden gegangen“, aber am Ende
stand er vergleichsweise schnell. Das Trainingslager beendete eine
Abschlussregatta, in der wir als 4. Platz und in der Gesamttrainingslagerwertung
als 3. Platz abschneiden konnten.
Für das nächste Jahr haben wir uns natürlich wieder in Oehna angemeldet. Es soll und wird auch 2017 wieder ein Ostertrainingslager geben!
Saisonstart beim WDL
Pünktlich am 16. März wurde der Kutter „August“ ins Wasser gebracht und gleich
eine Runde gerudert. Dank viel helfender Hände ging alles ganz schnell. So kann
also die Rudersaison beginnen. .
Jährliches
Schwimmtraining im Georg-Arnhold-Bad
Kurz vor den Start in
die Wassersportsaison fand das jährliche Schwimmtraining der Jugend im
Georg-Arnold-Bad statt. Neben Ausdauerschwimmen stand Tauchen und Schwimmen mit
einer Schwimmweste auf dem Programm.
Auch musste mit Schwimmweste unter einem auf dem Wasser schwimmenden Optisegel
durchgetaucht werden. Das war gar nicht so einfach und schon deshalb
wichtig. So wurde das richtige Verhalten für Situationen geübt, wenn man bei
einer Kenterung umterm Segel landet.
Winterpokal 2016
Mit einem Wettkampf beeendeten die
Junioren der IG Juniorensegeln Oberelbe die winterliche
Athletikausbildung in der Turnhalle. 9 Stationen absolvierten die
Aktiven und wetteiferten um den Winterpokal - mit dabei waren 8
Loschwitzer! Dabei ging es nicht nur um Kraft und Ausdauer, auch
Mannnschaftsgeist und ein wenig maritime Geschicklichkeit waren gefragt.
Deutlich hoben sich dabei die Junioren hervor, die regelmäßig und
ernsthaft am wöchentlichen Training teilgenommen hatten.
Während die Trainer am Ende die Ergebnisse zusammenfassten und die
Platzierungen ausrechneten, wurde in Gruppen noch ein wenig gespielt. Den Pokal nahm Justus I. (SCW) mit nach Hause, in der
Jüngstenwertung (AK7-12) belegte Nils (WDL) Platz 3. Ab nächste Woche
findet die Ausbildung wieder in den Vereinen statt - Theorie und
Instandhaltung werden dann eine große Rolle spielen. Die Ausbildung der
Jüngsten soll am 26.Februar wieder gemeinsam mit dem Segelclub
Dresden-Wachwitz erfolgen.
Rückblick zu Berichten aus dem Vereinsleben 2015 |