Kutter rudern

Kutter rudern ist ein Mannschafts­sport. Besonder­heit ist die Bootsgröße (7,5 m lang, ca.1 Tonne schwer) und die Anzahl der Ruderer (6-10).

Dinghy rudern

Dinghy rudern ist ein Mannschafts­sport für die Jüngsten. Bei Seesportwettkämpfen starten Mannschaften mit 2-3 Kindern.

Segeln

Segelboote verschiedener Größe und Mann­schafts­stärke (1 bis 8 Segler) stehen für die individuelle und gemeinsame Nutzung zur Verfügung. Segeln auf der Elbe hat einen beson­deren Reiz, ist  aber nicht unkompliziert.

Wasserwandern ist dabei eine besonders reizvolle Art des Sports, für Langstreckenfahrten sind einige Boote mit Motoren ausgerüstet.

Segelwettkämpfe auf den Seen der Umgebung bieten zusätzliche Erlebnisse.

Paddeln

Mehrere Paddelboote stehen für Interes­senten zum individuellen Ausflug auf der Elbe, aber auch für ein Paddeltraining bereit. Die Ausbildung von Kindern wird nicht angeboten, für die wöchentliche Trainingsgestaltung werden die Boote durchaus verwendet.

Seesport

Seesport ist ein Mehrkampf mit langer Tradi­tion in folgenden Dis­ziplinen: Segeln, Rudern, Laufen, Schwim­men, Knoten, Wurfleine werfen, Tauklettern.

Wriggen

Kraft und Geschicklichkeit sind nötig, um ein Boot mit Hilfe nur eines Riemens vorwärts zu bewegen. Die Technik ist relativ schnell zu erlernen und bei fehlendem Wind kommt man auf diese Weise auch gut voran. So kann auch ein großer zweimastiger Kutter bei Flaute aus dem Fahrwasser nahender Schiffe bewegt werden. Ein Konversationslexikon beschreibt „WRIGGEN“ so: „Ein Boot durch einen am Heck hin und her bewegten, bei der Bewegungsumkehr jeweils in bestimmter Weise gedrehter Riemen vorwärtsbewegen“.